Sie hat gerade ihre Knospen geöffnet.
Ich liebe Sandstein und Steinguss! Und ich liebe altmodische Pflanztöpfe.
Dieser hier sieht noch “zu neu“ aus, aber schon bald wird ihn eine Patina überziehen. Und erst dann entspricht er vollständig meinem Geschmack. Er ist aus Steinguss gefertigt und unempflindlich gegen Frost. Ich freue mich schon jetzt, ihn mit weißen Pelargonien zu bepflanzen. Alternativ könnte ich ihn auch Hostas oder Farnen vorstellen. Das werden wir noch sehen.
Hallo zusammen,
wie angekündigt, mal wieder ein leckeres Rezept.
Bei uns gab es heute Vollkornpfannkuchen mit Nüssen und Honig. Unsere Kinder waren hin und weg, so gut hat es ihnen geschmeckt.
Eigentlich sind diese Pfannkuchen als Beilage gedacht. Ich habe daher die doppelte Menge für 3 Esser genommen.
Eier, Buttermilch und Honig mit Mixer verquirlen, Mehl und Backpulver dazugeben und schaumig schlagen. In den Teig die Nüsse dazugeben und gut verrühren. Vor dem Braten den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
Den Teig in der Pfanne zu einem dünnen Pfannkuchen verlaufen lassen und goldbraun backen.
Dazu passt sehr gut Blau- oder Heidelbeermarmelade.
Guten Appetit!
An diesem trüben Tag braucht man ein bisschen Farbe, oder? Ich habe mir gerade unsere Fotos von Hortensien in Frankreich angeschaut. Man will direkt dort wohnen, nicht wahr? 😉 Zumindestens die Hortensienliebhaber wie ich bekommen sofort solche Gedanken.
Hortensie Sundae fraise
Hier könnt Ihr einen Blick in unsere Wurmkiste werfen.
Wie Ihr sehen könnt, befindet sich rechts schon fast fertiger Wurmhumus, den wir bald ernten werden. Schon fast alle Kompostwürme haben diese Kammer verlassen und befinden sich in der zweiten, wo wir schon seit 3 Wochen frisches Futter sammeln (Pferdemist, Küchenabfälle, Pflanzkohle, Bentonit, Gras, Phacelia, Lubin). Die Kiste hat unsere Erwartungen voll erfüllt, funktioniert einwandfrei und hat die ganze Arbeit erleichtet. Wir warten jetzt noch 2-3 Wochen und werden dann den Humus fürs Gemüsebeet benutzen. Die Würme haben sich so stark vermehrt, dass die Produktion jetzt wirklich schnell läuft und wir größere Mengen an Pferdemist zufüttern, weil unsere Küchenabfälle nicht reichen. Die Population hat sich demnach an das große Futterangebot angepasst, so dass wir nun größere Mengen an Wurmhumus bekommen.
Ich habe gerade endlich die Pflanzenschilder unserer Hostas beschriftet und ich war wirklich überrascht, dass es schon so viele sind! Die Sorten, die ich euch zeigen werde, bekommt man aber nur selten im Gartencenter. Ich habe fast alle Sorten im Internet gekauft, aber auch damit sehr gute Erfahrungen gemacht. In Geschäften bekommt man leider oft nur ein paar Sorten und für Hostaverrückte wie mich, ist das zu wenig.
Es gibt mehr als 600 Hostasorten und ich möchte euch hier ein paar Schöne zeigen. Ich werde die Seite immer wieder erweitern.
Hosta Patriot war eine der ersten von mir gekauften Hostas.
Die andere schöne Hosta ist Gypsy Rose, Striptease oder Risky Business.
Hier Gypsy Rose
Von den kleineren blauen Hostas sind Blue Mouse Ears und Neptune sehr schön.
Von den Hostas mit bunten Blätter haben mich besonders June und ihre Schwester Remember me begeistert. Colour carnival musste ich einfach in meinem Garten haben. Ihre Farben sind einfach so schön und auffallend! Die Hosta Whirlwind ist noch klein, mal schauen wie sie sich in diesem Jahr entwickelt. Ihr ähnlich sieht die Hosta Lakeside Cupcake.
Color Festival
Gelbe Hosta Fire Island
Hosta Albopicta
Kennt Ihr eigentlich die Schwarze Erde, die Terra Preta heisst?
Bei Wikipedia ist folgende Definition zu finden: „Dieser Boden besteht aus einer Mischung von Holz- und Pflanzenkohle, menschlichen Fäkalien, Dung und Kompost durchsetzt mit Tonscherben und gelegentlich auch Knochen sowie Fischgräten.“
Man kann diese Erde auch bei sich im Garten herstellen! Diese soll besonders gut für die Pflanzen sein, da die Kohle die Nährstoffe bindet und sie nicht so leicht ausgewaschen werden.
Ich werde dafür im Frühjahr Pferdemist, Gras, Kuchen und Gartenabfälle mit Gesteinmehl, Bentonit und Pflanzkohle mischen, die Fäkalien lasse ich lieber weg ;-). Danach wird das Ganze ein Jahr ruhen. Alles wird zu Kompost und die Kohle wird sich mit Nährstoffen vollsaugen.
Wichtig! Keine Asche sondern Kohle aus unbehandelten Pflanzen benutzen. Kohle entsteht bei der Verbrennung ohne Sauerstoff und hat eine poröse Struktur. Asche ist deshalb ungeeignet. Man kann Pflanzkohle auch fertig kaufen.
Für meine Zwecke habe ich versucht, mir die Kohle selber herzustellen. Einen Teil davon möchte ich in meiner Wurmfarm untermischen. Man sollte eine Anteil am Substrat von ca. 10 % erreichen. Ich werde deshalb in 40 Liter fast fertigen Wurmhumus 4 Liter Pflanzkohle beimischen.
Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, draussen oder im Haus.
Soweit es Außen erlaubt ist, wird ein Steinguttopf mit Pflanzen und Holz bestückt und mit einem Deckel abgedeckt. Darunter wird ein Feuer entzündet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Verbrennungsgase entweichen können müssen, also nicht luftdicht abschliessen! Der Deckel muss ein Loch haben!
Man kann aber auch im Kaminofen diese Kohle herstellen. Ich habe dafür eine alte Konservendose benutzt, die ich noch zu Hause hatte und mich direkt an die Arbeit gemacht. Diese habe ich mit Stroh, Blätter, Zapfen, Moos und Holz befüllt. Der Kamin war schon heiss und ich habe die Dose in das Feuer gelegt. Nach 25 Minuten war das Feuer erloschen und ich habe noch gewartet bis die Dose vollständig abgekühlt war. Die Pflanzkohle muss noch vor dem Gebrauch zerspampft werden. Hier der Link, der mich inspieriert hat: https://www.youtube.com/watch?v=fg8NHI6AMlM